- Schilfrohrgewebe werden als Putzträger oder als verlorene Schalung für Leichtlehmschüttungen eingesetzt
- Halme sind mit verzinktem Eisendraht gebunden, ca. 70 Halme/m
- Abstand der Bindung ca. 10 cm
- Schilfrohr-Leichtbauplatten werden gepresst und alle 14–18 cm durch beidseitig angelegten, verzinkten Draht gebunden
Wenn Sie aus Niedersachsen kommen, haben wir ggf. stark vergünstigte Transportkosten. Melden Sie sich gerne vor der Bestellung bei uns!
info@naturbau.gmbh
9,32€/kg
Schilfrohrgewebe
Schilfrohrhalme mit verzinktem Eisendraht gebunden, ca. 70 Halme pro lfm. Die Bindung ist im Abstand von ca. 10 cm angebracht.
Rohdichte: ca. 190-220 kg/m3 Wärmeleitfähigkeit: 0,059 W/mK μ=2
Einzeln oder auf Paletten. Rollengröße variabel, Standardmaße 1,5 x 10 m.
Rollen vor Feuchtigkeit schützen und trocken lagern.
Als Putzträgergewebe: an Wänden und Decken im Innenbereich für Lehmputze und Kalkputze, zur Stabilisierung für dicke Ausgleichschichten.
Als verlorene Schalung: für Leichtlehm-Innenschalen aus Blähton- oder Leichtlehm sowie für Leichtlehmwände.
Für Verschnitt und die notwendigen Überlappungen sollten 10-20 % Mehrbedarf gerechnet werden.
Das Schilfrohrgewebe kann mit einer Rosenschere auf Maß geschnitten werden. Bei dem Über- spannen einzelner Balken wird das Gewebe passend zugeschnitten, bei dem Überspannen auf großflächigen Untergründen muss an den Stoßfugen eine mind. 10 cm breite Überlappung eingerechnet werden.
Zur Befestigung des Gewebes werden verzinkte Klammern verwendet. In Ausnahmefällen können auch verzinkte Nägel eingesetzt werden. An Decken und Dachschrägen sollte die Klammerlänge mind. 25 mm und an Wänden mind. 16 mm betragen. Das Schilfrohrgewebe besitzt auf der einen Seite einen straff gespannten Draht, den Spann- oder Laufdraht, und auf der anderen Seite den Wickeldraht, der sich um die einzelnen Halme windet. Die Befestigung des Gewebes auf dem Untergrund erfolgt so, dass der Spanndraht zum Verarbeiter hin zeigt und der Wickeldraht auf dem Untergrund liegt.
Bei dicken Ausgleichsschichten aus Lehm-Unterputz wird das Schilfrohrgewebe zur Stabilisierung in die erste noch feuchte Putzschicht gedrückt und anschließend mit einer zweiten Unterputz- schicht überdeckt